–– Baustelle Andechs


Mehrgenerationen Wohnen und Tagespflege „Andechs-Erling | Raiffeisenstraße“

Die Gemeinde Andechs ist weithin durch das gleichnamige Benediktinerkloster bekannt. Sie liegt auf einem Höhenrücken zwischen dem Ammersee im Westen und dem Starnberger See im Osten. Erling, direkt südlich des Klosters gelegen, ist der größte der fünf Gemeindeteile. Insgesamt hat die Gemeinde Andechs rund 3.800 Einwohner. Die größeren Nachbargemeinden Herrsching, Tutzing und Starnberg sind von Erling mit dem Bus zu erreichen und über Landstraßen gut angebunden.

Im südlichen Teil von Erling bauen wir, die MARO Genossenschaft, seit Sommer 2022 das nachbarschaftliche Wohnprojekt „Mehrgenerationen-Wohnen an der Raiffeisenstraße“. In der umliegenden Nachbarschaft befinden sich das seniorengerechte Wohnen „Haus Erling“, eine Resthofstelle mit landwirtschaftlicher Nutzung sowie Einfamilien- und Doppelhäuser.

Bis Mitte 2024 entsteht eine Tagespflegeeinrichtung und 31 barrierefreie, genossenschaftliche Mietwohnungen verteilt auf zwei Gebäude mit Garten oder Balkon, sowie großen Gemeinschaftsflächen.


Lage

Das Grundstück an der Raiffeisenstraße liegt zentral, südlich des Ortskerns. In Erling gibt es mit Grundschule, Kindergarten, Apotheke, Sparkasse, Restaurant, Gärtnerei und Supermarkt mit Bäckerei eine gute Infrastruktur. Alles ist bequem fußläufig zu erreichen und maximal 800 m vom Grundstück entfernt. Das Zentrum von Herrsching mit Strandbad, Geschäften und S-Bahnhof liegt 5 km entfernt.

–– Baustelle Andechs

Wohnungsschlüssel
31 Wohnungen, davon haben:
9 Wohnungen 2 Zimmer, mit ca. 52 qm bis 59 qm
12 Wohnungen 3 Zimmer, mit ca. 68 qm bis 82 qm
5 Wohnungen 4 Zimmer, mit ca. 91 qm bis 108 qm
5 Wohnungen 5 Zimmer, mit ca. 109 qm bis 111 qm

In beiden Gebäuden entsteht eine Wohnfläche von insgesamt ca. 2.424 qm, zusätzlich ca. 77 qm Gemeinschaftsraum und eine Tagespflegeeinrichtung mit insgesamt ca 252 qm.
Die Wohnungen sind alle barrierefrei, im Haus befindet sich ein Aufzug.
Jede Wohnung hat einen eigenen Balkon bzw. eine eigene Terrasse, sowie ein Kellerabteil und ist nach modernen Standards ausgestattet.
Die Architektur setzt auf Kommunikation und Begegnung, mit Gemeinschaftsraum und Gemeinschaftsgarten.

CarSharing
Eine CarSharing-Station ist Teil des Projektes. Durch die Zusammenarbeit mit einem CarSharing- Anbieter können wir eine feste Station einrichten. Somit ist ein kostengünstiges Angebot vorhanden, um sich den eigenen PKW bzw. Zweitwagen zu sparen.

Mieterstrommodell
Als Teil unserer ökologischen Verantwortung setzen wir ein Mieterstrommodell um. Daher wird es auf dem Dach eine eigene Photovoltaik-Anlage geben, deren Strom wir (mittels eines Vertragspartners) an unsere Mieter weitergeben können – günstiger als der „Graustrom aus der Steckdose“.