–– Wohnprojekt Karlsfeld

Mehrgenerationen-Wohnen
Karlsfeld „An der Hauswiesen“

Die Gemeinde Karlsfeld liegt am am nordwestlichen Stadtrand von München und ist die zweitgrößte Gemeinde im Landkreis Dachau. Durch ihr starkes Wachstum und eine aktive Ortsentwicklung verfügt Karlsfeld über eine gute Orts- und Nahversorgungsstruktur. Über eine eigene, dem MARO Projekt sehr nahe gelegene, S-Bahn-Haltestelle sowie die B304 ist Karlsfeld sehr gut an München angebunden.
Im westlichen Teil von Karlsfeld, nahe zum Waldschwaigsee, bauten wir, die MARO Genossenschaft, ab Mitte 2021 das nachbarschaftliche Wohnprojekt „Mehrgenerationen-Wohnen an der Hauswiesen“. Die Bayernwerkstraße und das nahegelegene Bahngleis sind beide erhebliche Lärmquellen, weshalb wir das Gebäude diesen besonderen Gegebenheiten architektonisch stark angepasst haben.

Eine gesunde Mischung der Generationen ist uns wichtig, daher bieten wir von 2-Zimmerwohnungen bis zur 4-Zimmer-Familienwohnung jede Größe an, in Teilen auch als Förderwohnung (Programm EOF) mit Zuschuss vom Landratsamt.

Lage

Das Grundstück an der Bayernwerkstraße liegt wenige Gehminuten von der S-Bahn-Haltestelle Karlsfeld entfernt. Der Ortsteil „Karlsfeld West“ wird von der Gemeinde kontinuierlich weiterentwickelt. Neben dem Neubau eines Gymnasiums werden auch gezielt Möglichkeiten zur Nahversorgung angesiedelt.
Im Westen schließt sich ein weitläufiges Naherholungsgebiet mit dem beliebten Waldschwaigsee an.

–– Wohnprojekt Karlsfeld

Wohnungsschlüssel
17 Wohnungen, davon haben:
3 Wohnungen 2 Zimmer, mit ca. 57 qm
9 Wohnungen 3 Zimmer, mit ca. 77 qm bis 82 qm
5 Wohnungen 4 Zimmer, mit ca. 95 qm bis 122 qm

Die Wohnungen sind alle barrierefrei, in den Häusern ist jeweils ein Aufzug.
Jede Wohnung hat einen eigenen Balkon bzw. eine eigene Terrasse, sowie einen Abstellraum in der „Servicewand“ (Keller-Ersatz) und ist nach modernen Standards ausgestattet.
Die Architektur setzt auf Kommunikation und Begegnung, mit Gemeinschaftsraum und Gemeinschaftsgarten.

CarSharing
Eine CarSharing-Station ist Teil des Projektes. Durch die Zusammenarbeit mit einem CarSharing- Anbieter können wir eine feste Station einrichten. Somit ist ein kostengünstiges Angebot vorhanden, um sich den eigenen PKW bzw. Zweitwagen zu sparen.

Mieterstrommodell
Als Teil unserer ökologischen Verantwortung setzen wir ein Mieterstrommodell um. Daher wird es auf dem Dach eine eigene Photovoltaik-Anlage geben, deren Strom wir (mittels eines Vertragspartners) an unsere Mieter weitergeben können – günstiger als der „Graustrom aus der Steckdose“.

Servicewand
Ein weitere Besonderheit bildet die sogenannte Servicewand die den Bewohnern Stellplätze, einen Fahrradabstellraum, oder, wenn gewünscht, eine Werkstatt bietet, sowie sie als Lagerraum und Ersatz für Kellerräume in den Wohngebäuden, dient. Sie trennt den Innenhof und die Wohngebäude von der Bayernwerkstraße und dem östlich gelegenen Bahngleis. So entsteht nicht nur ein geschützter Innenhof sondern auch gute Wohnungen.