
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Nachbarschaftliches Wohnen
Prien am Chiemsee, „Eglwies“
In der Marktgemeinde Prien am Chiemsee, im neu bebauten Gebiet Eglwies bauten wir, die MARO Genossenschaft, ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt mit 17 Wohnungen und Tiefgarage. Die 17 Wohnungen werden größtenteils gemäß EOF-Förderung errichtet und sind alle barrierefrei. Das Gebäude in Ziegelbauweise entspricht dem KfW 55-Standard. Weiter entstehen ein Gemeinschaftsraum und ein Gemeinschaftsgarten mit Spielbereich für Kinder.
Lage
Der Luft- und Kneippkurort Prien am Chiemsee liegt im Herzen Oberbayerns, zwischen München und Salzburg, am Fuße der Alpen, mit Blick auf die „Kampenwand“. Der Markt Prien ist die größte Gemeinde am Chiemsee. Mit gut 10.000 Einwohnern hat er sich dennoch seinen ländlichen familiären Charakter bewahren können.
Das Wohnen in Prien-Eglwies ist besonders durch die zentrale Lage bei gleichzeitiger Anbindung an die Natur ringsherum attraktiv. Der Bahnhof und Busbahnhof sind zu Fuß keine fünf Minuten entfernt. Haupt- und Mittelschule sind in unmittelbarer Nähe. Auch ist das Priener Zentrum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Ärzten ist quasi ums Eck erreichbar.


Wohnungsschlüssel
17 Wohnungen, davon haben:
1 Wohnung 1 Zimmer, mit ca. 37 qm
2 Wohnungen 2 Zimmer, mit ca. 54 – 61 qm
2 Wohnungen 2,5 Zimmer, mit ca. 56 qm
6 Wohnungen 3 Zimmer, mit ca. 63 – 77 qm
2 Wohnungen 4 Zimmer, mit ca. 80 – 97 qm
3 Wohnungen 5 Zimmer, mit ca. 107 qm
Jede Wohnung mit Balkon oder Terrasse. Die Außenanlage ist als Gemeinschaftsgarten mit Spielbereich für Kinder gestaltet. Es entsteht eine Tiefgarage, oberirdische Stellplätze sind vorhanden. Für das Projekt gibt es einen Gemeinschaftsraum.
Gemeinsam mit den Nachbarn
Nicht nur in unseren Projekten ist uns an einer lebendigen Gemeinschaft gelegen – eine Art Erweiterung der MARO-Philosophie entsteht derzeit in Prien-Eglwies. Die MARO bebaut nur eine Hälfte des Baulandes. Auf der zweiten Grundstückshälfte errichtet die Gemeinde sieben Reihen- bzw. Doppelhäuser zum Verkauf an Einheimische. Beide Grundstücke werden durch einen Gemeinschaftshof und gemeinsam genutzte Spiel- und Freizeitflächen verbunden. Die Gartenanlage sowie die Gemeinschaftsflächen zu den benachbarten Reihenhäusern schaffen Orte der Begegnung und für Kommunikation.
Energiekonzept
Das Energiekonzept sieht eine gemeinsame zentrale Pellet-Heizung für das Mehrfamilienhaus, sowie die benachbarten Einfamilienhäuser vor.