
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Mehrgenerationen-Wohnen
Seefeld, „An der Hedwigstrasse“
Die Gemeinde Seefeld liegt am Ufer des Pilsensees im westlichen Landkreis Starnberg und befindet sich mit den Nachbarorten Herrsching, Inning und Weßling in einem sehr beliebten Teil des Fünfseenlands. Rund 40 Kilometer westlich von München gelegen ist Seefeld über die A96 und die S-Bahn Linie 8 gut an die Landeshauptstadt angebunden. Hier bauten wir, die MARO Genossenschaft, ab Mitte 2020 in bester Lage im Zentrum von Oberalting zwischen Schule, Kindergarten und Spielplatz das nachbarschaftliche Wohnprojekt „Mehrgenerationen-Wohnen an der Hedwigstraße“.
Hier entstanden 22 barrierefreie, genossenschaftliche Mietwohnungen verteilt auf zwei Gebäude mit Garten oder Balkon, sowie großen Gemeinschaftsflächen.
Eine gesunde Mischung der Generationen ist uns wichtig, daher bieten wir von 2-Zimmerwohnungen bis zur 5-Zimmer-Familienwohnung jede Größe an, auf Wunsch auch als Förderwohnung (Programm EOF) mit Zuschuss vom Landratsamt.
Lage
Das Grundstück an der Hedwigstraße liegt sehr zentral in Seefeld-Oberalting. In direkter Nachbarschaft befinden sich ein öffentlicher Spielplatz, ein Kindergarten und die Grundschule. Die zentrale Einkaufsstraße liegt nur 250 m entfernt. Hier befinden sich die Kirche, Apotheke, Post, Sparkasse, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants. Dennoch liegt das Grundstück sehr ruhig.


Wohnungsschlüssel
22 Wohnungen, davon haben:
4 Wohnungen 2 Zimmer, mit ca. 57 qm
6 Wohnungen 3 Zimmer, mit ca. 72 qm bis 75 qm
8 Wohnungen 4 Zimmer, mit ca. 90 qm bis 101 qm
4 Wohnungen 5 Zimmer, mit ca. 107 qm
Auf dem Grundstück entstanden 2 Häuser mit je 11 Wohnungen, dazwischen liegen Gemeinschaftshaus und der Gemeinschaftsgarten.
Dabei handelt es sich um barrierefreie Bauweise mit Aufzug. Jede Wohnung hat einen eigenen Balkon bzw. eine eigene Terrasse, sowie ein Kellerabteil und ist nach modernen Standards ausgestattet. Als Materialien kommt Ziegelbauweise (massive Dämmziegel) mit Satteldach (Ziegeldeckung) zum Einsatz.
Mieterstrommodell
Auf dem Dach wird es eine eigene Photovoltaik-Anlage geben, deren Strom wir in Kooperation mit Isarwatt an unsere Mieter weitergeben können – günstiger als der „normale Strom aus der Steckdose“.