
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Mehrgenerationen Wohnen
Unterhaching, „Biberbau an der Stumpfwiese“
Die Gemeinde Unterhaching ist die zweitgrößte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt Luftlinie 10 Kilometer südlich der bayerischen Landeshauptstadt. Sie befindet sich an der Bahnstrecke München Ost-Deisenhofen, die durch die Münchner S-Bahnlinie S3 von Mammendorf nach Holzkirchen bedient wird. Die erste Besiedlung des Hachinger Tals kann anhand von Gräberfunden zurück bis mindestens 1100 v. Chr. nachgewiesen werden.
Hier bauten wir, die MARO Genossenschaft, seit Sommer 2019 das Mehrgenerationen-Wohnen und eine Demenz- Wohngemeinschaft mit dem Namen „Biberbau an der Stumpfwiese“. Der Name kommt von der Biberger Straße, die am Grundstück vorbeiführt.
Das Grundstück pachten wir von der GWU Unterhaching. Für die Konditionen und das Baurecht möchten wir uns herzlich bei der Gemeinde Unterhaching bedanken.
Hier entstanden 21 genossenschaftliche Mietwohnungen und eine Demenz-Wohngemeinschaften mit 10 Plätzen. Die Demenz-Wohngemeinschaft ist von den Mehrgeneration-Wohnungen räumlich getrennt. Dennoch ist wünschenswert, dass zwischen den Angehörigen der Demenz-WG-Bewohner und den Bewohnern des Mehrgenerationen-Wohnens ein enger Kontakt entsteht. Dies entspricht der Idee der MARO-Häuser und bestätigt sich in bestehenden Projekten.
Bis auf die Maisonette-Wohnungen sind alle Wohnungen barrierefrei.
Eine gesunde Mischung der Generationen ist uns wichtig, daher bieten wir von 2-Zimmer-Wohnungen bis zur 5-Zimmer-Familienwohnung jede Größe an, auf Wunsch auch als Förderwohnung (Programm EOF) mit Zuschuss vom Landratsamt.
Lage
Die Wohnungen in der Wohnanlage orientieren sich auf den ruhigen, nach Süden geöffneten Innenhof. Schräg über die Biberger Straße beginnt der Landschaftspark Hachinger Tal. Einkaufsmöglichkeiten sind in der unmittelbaren Umgebung; die S-Bahn ist fußläufig gut zu erreichen.


Wohnungsschlüssel
21 Wohnungen, davon haben:
4 Wohnungen 2 Zimmer, mit ca. 46 qm
5 Wohnungen 2,5 Zimmer, mit ca. 61 qm
6 Wohnungen 3 Zimmer, mit ca. 73 qm bis 88 qm
6 Wohnungen 4 und 5 Zimmer, mit ca. 88 qm bis 113 qm
Das Haus wird mit einem Gemeinschaftsraum und Gästeappartement gebaut und ist mit gemeinschaftlich genutzten Flächen im Garten, Hof und Laubengang geplant – diese sind ebenfalls barrierefrei.
CarSharing
Eine CarSharing-Station ist Teil des Projektes. Durch die Zusammenarbeit mit einem CarSharing- Anbieter können wir eine feste Station einrichten. Somit ist ein kostengünstiges Angebot vorhanden, um sich den eigenen PKW bzw. Zweitwagen zu sparen.
Mieterstrommodell
Als Teil unserer ökologischen Verantwortung setzen wir ein Mieterstrommodell um. Daher wird es auf dem Dach eine eigene Photovoltaik-Anlage geben, deren Strom wir (mittels eines Vertragspartners) an unsere Mieter weitergeben können – günstiger als der „Graustrom aus der Steckdose“.