
Mehrgenerationen Wohnen Wielenbach „An der Krottenkopfstraße“
Die Gemeinde Wielenbach liegt im Pfaffenwinkel zwischen Ammersee und Starnberger See. Sie zeichnet sich nicht nur durch eine intakte Natur sondern auch ein lebendiges Ortsleben aus. Durch die Bundesstraße B2 ist Wielenbach an Weilheim sowie Starnberg und München gut angeschlossen.
Im südlichen Teil von Wielenbach bauen wir, die MARO Genossenschaft, seit Frühjahr 2023 das nachbarschaftliche Wohnprojekt „Mehrgenerationen-Wohnen an der Krottenkopfstraße“. Das Projekt kommt auf Initiative der Gemeinde sowie einer engagierten Bürgergruppe zustande, die sich bewußt für die MARO Genossenschaft entschieden hat.
Hier entstehen 25 barrierefreie, genossenschaftliche Mietwohnungen verteilt auf zwei Gebäude mit Garten oder Balkon, sowie großzügigen Gemeinschaftsflächen. Nach den Nebengipfeln des Krottenkopf heißen die beiden Gebäude „Bischof“ und „Rißkopf“.
Eine gesunde Mischung der Generationen ist uns wichtig, daher bieten wir von 2-Zimmerwohnungen bis zur 4-Zimmer-Familienwohnung jede Größe an, teilweise auch als Förderwohnung (Programm EOF) mit Zuschuss vom Landratsamt.
Lage
Das Grundstück an der Krottenkopfstraße liegt in einem Wohngebiet und wird an der Ostseite von der Verbindungsstraße nach Weilheim begrenzt. In kurzer Distanz liegt das Wielenbacher Einkaufsgebiet mit Nahversorgern. In Wielenbach gibt es mit Grundschule, Kindergarten, Sparkasse, Metzger, Tagespflege und Restaurant eine gute für die Ortsgröße übliche Infrastruktur. Alles ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Der Einkaufspark Neidhart am nördlichen Weilheimer Orstsrand sowie der Bahnhof Weilheim sind von Wielenbach aus sehr einfach und schnell zu erreichen – sowohl mit dem PKW über die B2 als auch mit dem Rad bzw. Lastenrad über eigene Fahrradwege.


Wohnungsschlüssel
25 barrierefreie Mietwohnungen, davon haben:
11 Wohnungen 2 Zimmer, mit ca. 54 qm bis 61 qm
8 Wohnungen 3 Zimmer, mit ca. 75 qm bis 77 qm
6 Wohnungen 4 Zimmer, mit ca. 87 qm bis 92 qm
In beiden Gebäuden entsteht eine Wohnfläche von insgesamt ca. 1.757 qm, zusätzlich ca. 103 qm Gemeinschaftsräume.
Die Architektur ist ausgelegt auf Kommunikation und Begegnung, mit Gemeinschaftsraum, Gästeappartement, Flexi-Raum, Werkstatt und Gemeinschaftsgarten.
Bauweise
Massivbauweise mit Dämmziegeln und Stahlbeton-Decken und -Wohnungstrennwänden. Barrierefreie Bauweise mit Aufzug. Jede Wohnung hat einen eigenen Balkon oder eine eigene Terrasse, sowie ein Kellerabteil und ist nach modernen Standards ausgestattet.
Energieerzeugung, Mieterstrommodell
Grundwasser-Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage.
Als Teil unserer ökologischen Verantwortung setzen wir ein Mieterstrommodell um. Daher wird es auf dem Dach eine eigene Photovoltaik-Anlage geben, deren Strom wir (mittels eines Vertragspartners) an unsere Mieter weitergeben können – günstiger als der „Graustrom aus der Steckdose“.
Mobilitätskonzept
In Wielenbach setzen wir das Mobilitätskonzept so um, wie wir es für alle zukünftigen Projekte als wegweisend sehen: Es gibt eine CarSharing-Station von CarSharing Pfaffenwinkel mit zwei Autos auf dem Grundstück. Wer eine Wohnung möchte, muss Mitglied beim CarSharing werden und sich verpflichten nicht mehr Autos mitzubringen, als für das Haus insgesamt zugelassen. Für die 25 Wohnungen dürfen wir maximal 25 Autos im Haus haben – inklusive Dienstwagen etc. Mit dem CarSharing-Anbieter schließt MARO einen Defizit-Übernahme-Vertrag, falls die Autos unwirtschaftlich sein sollten. Falls ein Defizit anfallen sollte, wird es in die Nebenkosten umgelegt – immer noch erheblich günstiger als eine größere Tiefgarage!
Im Gegenzug hat sich die Gemeinde aber darauf eingelassen, dass wir die Tiefgarage erheblich kleiner bauen dürfen, als nach Stellplatzsatzung erforderlich. Nach Satzung hätten wir 59 Stellplätze bauen müssen, jetzt sind es nur 36. Der Bau von 59 Stellplätzen wäre nur durch den Bau einer doppelstöckigen Tiefgarage möglich. Das hätte uns mindestens 1,5 Mio € mehr gekostet!
Zusätzlich zum CarSharing bieten wir in Wielenbach einen sehr großen Radkeller mit 65 Stellplätzen und eigener Fahrspur auf der Tiefgaragen-Rampe an. MARO wird auch wieder ein Elektro-Lastenrad bereitstellen, damit Bewohner ihre Transporte und Einkäufe ohne Auto erledigen können.